🏡 Einleitung
Mit einem dynamischen Immobilienmarkt und historisch günstiger Besteuerung bleibt Luxemburg ein attraktiver Investitionsstandort – auch für Nichtansässige. Jedes Jahr überqueren tausende Berufspendler aus Frankreich, Belgien oder Deutschland die Grenze, um in Luxemburg zu arbeiten… und viele möchten auch dort investieren.
Der Immobilienkauf als Grenzgänger unterliegt jedoch spezifischen Regelungen, vor allem im Hinblick auf Finanzierung, Besteuerung, Kreditvergabe und verfügbare Förderungen. Dieser Leitfaden fasst alles Wichtige zusammen.
🔓 Dürfen Grenzgänger in Luxemburg kaufen?
Ja. Es gibt keine gesetzlichen Einschränkungen für den Immobilienerwerb durch Nichtansässige – sei es zur späteren Eigennutzung, für Familienangehörige oder als Investition.
Dennoch gibt es Unterschiede in der Finanzierung und Besteuerung, die sich direkt auf die Machbarkeit des Projekts auswirken können.
🏦 Immobilienkredit als Grenzgänger: Möglich, aber strukturiert
Luxemburgische Banken finanzieren regelmäßig grenzüberschreitende Projekte. Sie verlangen jedoch oft zusätzliche Unterlagen, da sie auch steuerliche und rechtliche Unterschiede des Wohnsitzlandes berücksichtigen müssen.
Typische Anforderungen der Banken:
- Stabiles und nachweisbares Einkommen: Idealerweise unbefristeter Arbeitsvertrag. Selbstständige benötigen Jahresabschlüsse der letzten Jahre.
- Zusätzliche Dokumente: Steuerbescheinigungen, Gehaltsabrechnungen, Steuererklärungen – oft mit beglaubigter Übersetzung.
- Zusätzliche Sicherheiten: Gegebenenfalls Hypothek auf Immobilien im Wohnsitzland.
- Konditionen: Meist vergleichbar mit Einheimischen – abhängig vom Risikoprofil.
💰 Steuern und Förderungen: Unterschiede für Nichtansässige
- Steuergutschrift "Bëllegen Akt": Nur für in Luxemburg Steuerpflichtige. Grenzgänger sind in der Regel ausgeschlossen, außer bei Verlegung des Wohnsitzes.
- 3% MwSt für Neubauten: Nur wenn das Objekt innerhalb von 5 Jahren zur Hauptwohnung wird.
- Spekulationssteuer beim Wiederverkauf: Eventuelle Doppelbesteuerung – abhängig vom Steuerabkommen mit dem Wohnsitzland.
📍 Praktische Aspekte
- Etwas längere Bearbeitungszeiten bei Banken (Prüfung ausländischer Unterlagen).
- Notartermin ggf. per Vollmacht oder Fernsignatur möglich.
- Manche Dokumente müssen übersetzt und beglaubigt sein.
🧠 Tipps für Grenzgänger beim Immobilienkauf
- Bereiten Sie Ihre Unterlagen frühzeitig vor.
- Lassen Sie Ihre Kreditfähigkeit grenzüberschreitend simulieren.
- Berücksichtigen Sie Zusatzkosten (keine Steuererleichterungen, 17 % MwSt usw.).
- Vergleichen Sie Angebote luxemburgischer und ausländischer Banken.
- Wählen Sie einen Notar mit Erfahrung bei Grenzgängerfällen.
🤝 So unterstützt Sie MORTGAGE.LU
MORTGAGE.LU begleitet seit Jahren erfolgreich Grenzgänger bei ihrem Immobilienkauf in Luxemburg:
- Bankenvergleich und individuelle Beratung
- Simulation auf Basis des Wohnsitzlandes
- Verhandlung der Kreditkonditionen
- Begleitung bis zur notariellen Beurkundung
✅ Fazit
Der Immobilienkauf als Grenzgänger in Luxemburg ist gut machbar – vorausgesetzt, man kennt die Spielregeln. MORTGAGE.LU bietet Ihnen die nötige Expertise und Begleitung, um Ihr Projekt erfolgreich und optimal finanziert umzusetzen.